Konzepterstellung
In diesem wichtigen Abschnitt besprechen wir zusammen mit unserem Auftraggeber, welche technischen Lösungsansätze zum gewünschten Produkt führen. Abhängig von dem geplanten Einsatzgebiet, den Stückzahlen, benötigten Zertifizierungen etc. können dabei unterschiedliche Wege gewählt werden. Hierbei stehen wir mit unserer Erfahrung beratend zur Seite und stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile klar heraus.
Schon bei diesem ersten Schritt widmen wir unsere Aufmerksamkeit dem zu erwartenden EMV-Verhalten. Eine frühzeitige Einbeziehung dieser Sichtweise in die Planungsphase erspart im späteren Projektverlauf unnötige Redesigns - und damit letztendlich auch Geld und Zeit.
Die Konzepterstellung endet mit der Herausarbeitung eines Pflichtenheftes, in dem die Baugruppenfunktionen eindeutig definiert werden.
Schaltungsentwicklung
Im nächsten Schritt entwickeln wir einen Schaltplan, simulieren diesen und bauen dann die Schaltung in unserem Entwicklungslabor auf. Dabei stehen wir im engen Kontakt mit den Entwicklungsingenieuren (FAE) des jeweiligen Bauteil- bzw. IC-Herstellers, um schaltungstechnische Ideen optimal umsetzen zu können. Anschließend vermessen wir in unserem modern ausgestatteten Messplatz die Schaltung, und bestätigen damit die Erfüllung der berechneten Parameter.
Bereits in der Schaltungsentwicklung nehmen wir Kontakt zu den zuständigen Distributoren auf, damit eingesetzte Bauteile für die Serienfertigung lieferbar bleiben bzw. auf Lager gelegt werden.
CAD-Layout
Die im Labor verifizierte Schaltung wird als Nächstes in ihre Einzelteile zerlegt und die verwendeten Bausteine als ein virtuelles 3D-Modell in unserem CAD-Programm (Altium Designer) angelegt. Mit diesen Modellen kann nun die Erstellung der Leiterplatte beginnen. Dazu werden alle Verbindungen aus dem Schaltplan entflechtet und unter Beachtung der EMV-Anforderungen in reale Kupferbahnen und -Flächen umgesetzt. Abhängig von der Spezifikation und Komplexität der Schaltung erfolgt das Layout dann in 1 bis 32 Lagen.
Nach Abschluss des Layouts wird eine Nullserie direkt bei uns im Hause gefertigt und eingehend (inklusive Überlast) geprüft. Wenn auch diese Hürde genommen ist, kann die Baugruppe in den Kundentest übergehen.
Programmierung
Die meisten Schaltungen enthalten mindestens einen programmierbaren Baustein, der die eigentliche "Intelligenz" der Baugruppe darstellt. Die saubere Programmierung dieses ICs entscheidet im späteren Betrieb darüber, ob das Programm sich dauernd "aufhängt" oder Jahrzehnte problemlos durchläuft. Die professionelle Durchführung dieser Phase liegt uns daher besonders am Herzen, denn gerade hier entscheidet sich die Qualität eines elektronischen Produktes.
In der Programmierung von 8, 16 und 32-bit Mikrocontrollern können wir uns auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung stützen und damit professionelle Ergebnisse garantieren.
Fertigung, Kalibration und Lieferung
Die erste Serie kann gestartet werden, nachdem die Nullserie vom Auftraggeber abgenommen wurde. Dabei arbeiten wir mit namhaften externen Bestückern zusammen und übernehmen die gesamte Koordination der Fertigungskette beginnend bei der Leiterplatten- und Bauteilbeschaffung über die Programmierung und Kalibrierung der Baugruppe bis hin zur ESD-geschützten Lieferung der Bestellung.